Platz für Diskussionen und Lösungen rund um Reparaturen
-
Andi89
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 6. Jul 2018, 17:01
Beitrag
von Andi89 » Fr 10. Aug 2018, 18:57
Ich hab als ziemlicher Laie mal wieder eine Frage an Euch
Habe ich den Löffelstiel maximal ausgefahren und ziehe ihn dann zu mir, senkt er sich gleichmäßig ab, bis er an die Position kommt, in der er senkrecht nach unten zeigt. Dort bleibt er eine ganze Weile stehen, bevor er sich dann weiter Richtung Kabine bewegt.
Den Stiel habe ich schon mehrfach ein- und ausgefahren, weil ich Luft im Zylinder vermutet hatte. Das brachte aber keine Besserung.
-
Andi89
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 6. Jul 2018, 17:01
Beitrag
von Andi89 » Sa 11. Aug 2018, 15:17
Ja, das hört sich ganz nach meinem Problem an.
So wie ich das im Hydraulikplan sehe, sind beim 1004 im Hebe- sowie im Knickzylinder Drosselrückschlagventile eingebaut. Sind das dann die angesprochenen Nachsaugventile?
Weiß vielleicht noch jemand, wo diese genau sitzen?
-
Webmaster
- Beiträge: 2426
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 10:46
Beitrag
von Webmaster » Di 14. Aug 2018, 07:22
Nee, das sind wieder andere.
Verfolg mal die Hydraulikleitungen zum Knickzylinder, ob da überhaupt ein Drosselrückschlagventil verbaut ist.
Gruß
-
Andi89
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 6. Jul 2018, 17:01
Beitrag
von Andi89 » Mo 8. Okt 2018, 22:12
So wie es aussieht, sind bei mir keine Drosselrückschlagventile verbaut.
Ich hätte ganz in der Nähe einen Onlinehändler, der ein Drosselrückschlagventil für einen verlockenden Preis im Angebot hat. Allerdings ist die maximale Durchflussmenge dafür nur 45 l/min.
Das wird wohl nicht ganz reichen? Mit welchen Volumenströmen müssten man beim Stielzylinder in etwa rechnen?
Ich habe wie gesagt so gut wie keine Ahnung von Hydraulik

-
Jochen
- Beiträge: 209
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 10:46
- Wohnort: bei Flensburg
Beitrag
von Jochen » Mi 10. Okt 2018, 01:09
Ich habe bei vielen Geräten auch heftiges Spiel als Grund für dieses Phänomen gesehen...
Müsstest Dir den Knickvorgang mal von der Seite aus ansehen und darauf achten, ob der Stielzylinder tatsächlich kurz stoppt oder sich gleichmäßig weiterbewegt und nur die Lose in verschlissenen Bolzen die Ursache ist.
-
Andi89
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 6. Jul 2018, 17:01
Beitrag
von Andi89 » Mi 10. Okt 2018, 08:58
Die Bolzen wurden da erst vor kurzem gemacht

Daran dürfte es also nicht liegen
Aber man sieht von der Seite deutlich, dass der Arm durch die Schwerkraft nach unten gedrückt wird und dann "baumelt", bis der Druck von der anderen Zylinderseite da ist.
-
Webmaster
- Beiträge: 2426
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 10:46
Beitrag
von Webmaster » Mi 10. Okt 2018, 19:05
Bezüglich der Durchflußmenge:
Die Pumpen haben eine Förderleistung von je 72 ltr. Kann schon passieren, daß es etwas langsamer geht.
Gruß
-
weissnich
- Beiträge: 782
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 00:47
Beitrag
von weissnich » Mi 10. Okt 2018, 19:46
glaub eher nicht das da mehr als 45l/min durchgehen denk das kann man riskieren.. mal ne frage am rande was kostet sowas eigentlich - mein bagger hat ja das gleiche problemchen.. wobei es mich heut beim baggern nichtmal gestört hat aber an und an nervt es schon..
-
Andi89
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 6. Jul 2018, 17:01
Beitrag
von Andi89 » Do 11. Okt 2018, 20:24
Dann werd ich mir mal demnächst eines zum Probieren mitnehmen.
Also ich hab bei mir ganz in der Nähe einen Onlineshop, der hat die kleine Variante mit 45l/min für 27 Euro.
Hier der Link:
https://www.hydraulikschlauch24.de/Hydr ... :1436.html
Die größere Variante, auch kompakte Baureihe (3/4 Zoll mit 135l/min) wäre lieferbar und würde 43 Euro kosten.